Was ist roche-turm (bau 2)?

Roche-Turm Bau 2

Der Roche-Turm Bau 2, auch bekannt als Bau 2 oder Erweiterungsbau, ist ein bedeutender Erweiterungsbau des Hauptsitzes des Schweizer Pharmaunternehmens Roche in Basel. Er ergänzt den bestehenden Roche-Turm%20Bau%201 (Bau 1), der bereits ein Wahrzeichen der Stadt ist.

Architektur und Design:

Der Bau 2 wurde vom Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfen, die auch für den Bau 1 verantwortlich waren. Das Design setzt das vertikale Konzept des ersten Turms fort und zeichnet sich durch eine ähnliche, aber dennoch eigenständige architektonische Sprache aus. Auffallend ist die Fassadengestaltung, die aus hellen, horizontalen Bändern besteht und dem Gebäude eine elegante und moderne Optik verleiht.

Funktion:

Der Roche-Turm Bau 2 dient hauptsächlich als Bürogebäude und bietet moderne Arbeitsplätze für die Mitarbeiter von Roche. Er ist ein wichtiger Bestandteil der strategischen Entwicklung des Unternehmens und trägt dazu bei, die Kapazitäten am Basler Hauptsitz zu erweitern. Innerhalb des Gebäudes befinden sich auch Laboratorien und Forschungsbereiche.

Höhe und Dimensionen:

Der Bau 2 ist mit einer Höhe von rund 205 Metern eines der höchsten Gebäude der Schweiz. Die große Höhe verdeutlicht die Bedeutung von Roche für die Stadt Basel und unterstreicht die architektonische Präsenz des Unternehmens.

Nachhaltigkeit:

Bei der Planung und Konstruktion des Roche-Turm Bau 2 wurde Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Energieeffiziente Systeme und umweltfreundliche Materialien wurden eingesetzt, um den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes zu minimieren.

Bedeutung für Basel:

Der Roche-Turm Bau 2 ist nicht nur ein wichtiges Gebäude für Roche, sondern auch ein architektonisches Wahrzeichen für die Stadt Basel. Er prägt das Stadtbild und symbolisiert die Innovationskraft und wirtschaftliche Bedeutung des Pharmastandorts Basel. Der Turm trägt zur Stadtentwicklung bei und schafft moderne Arbeitsplätze in der Region.